
Mit unserem Engagement im Setting Schule vermitteln wir unsere Werte und Empfehlungen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern und Eltern.
Schulprojekte (Interventionen)
Wir finanzieren und begleiten Projekte, die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich zu bewegen und ausgewogen zu ernähren. Unser Ziel ist es, deren Gesundheit und Wohlbefinden fördern.
Geförderte Projekte >
Rahmenbedingungen und strukturelle Massnahmen (Policy)
Wenn die Schule als Ganzes zum gesunden Lern- und Arbeitsort wird, profitieren alle Beteiligten. Sowohl Bildungs- und Schulqualität als auch Gesundheit und Wohlbefinden werden gesteigert.
Schulnetz21 – Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen
Das Schulnetz21 unterstützt, zusammen mit mehr als 20 kantonalen und regionalen Netzwerken, Schulen in der Gestaltung von gesunden und nachhaltigen Lern-, Lebens- und Arbeitsräumen. Dabei bietet es Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Begleitung, Instrumente und weitere Ressourcen zu Themen der Gesundheitsförderung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Mehr als 1'800 Schulen sind Mitglied im Schulnetz21 und verfolgen in ihrer Schulpraxis verschiedene Themen: Schulklima, psychosoziale Gesundheit von Schüler/-innen und/oder Lehrpersonen, Ernährung und Bewegung, Partizipation, naturnahe Umgebungsgestaltung, Pflege von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Organisationen, faire und umweltfreundliche Beschaffung usw.
Checkliste «Ernährung und Bewegung»
Wir haben eine Checkliste für Schulen erstellt, auf der 54 Massnahmen zur Förderung von Bewegung und ausgewogener Ernährung im Alltag aufgelistet sind. Schulen können anhand dieser Checkliste ihr Engagement aufzeigen und erhalten zudem Ideen für weitere Massnahmen.
Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsplatz»
Mit dem Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsplatz» verbessern Schulen nachhaltig die psychische Gesundheit ihrer Angestellten. Auf der Grundlage von systematischen Befragungungen setzen sie massgeschneiderte Massnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung um.
Wissens- und Erfahrungsaustausch (Vernetzung)
Wir unterstützen den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Lehrpersonen rund um die Themen Ernährung und Bewegung bei Schülerinnen und Schülern.
Schulkongress «Bewegung & Sport» 2017
Wir sind Hauptpartnerin des Schulkongresses «Bewegung & Sport» 2017. Er findet vom 27. bis am 29. Oktober in Magglingen statt und bietet packende Referate, 80 Workshops und weitere spannende Angebote rund um die Bewegung, die Gesundheit und den Sportunterricht.
Weitere Informationen
Informationen für Lehrpersonen und Eltern (Öffentlichkeitsarbeit)
Wir informieren angehende Lehrspersonen über die von uns unterstützten Angebote für Schulen. Zudem bieten wir Eltern Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen für ihre Kinder.
Elternbroschüre zu den Themen Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen
Unsere Informationsbroschüre «Schwung im Alltag» richtet sich an Eltern und Betreuungspersonen von Kindern. Diese kann im Rahmen eines Elternabends thematisiert werden. Die Broschüre enthält Tipps und Empfehlungen für den Alltag mit Kindern zu folgenden Themen:
- Essen und Trinken
- Bewegung
- Pausen und Achtsamkeit
Ein abtrennbares «Znüniblatt» liefert Ideen für die Zubereitung einer gesunden Zwischenmahlzeit.
Pädagogische Broschüren zum Thema Wasser
Im Rahmen des internationalen Projekts Water Education for Teachers (WET) wurden zwei pädagogische Broschüren zum Thema Wasser erarbeitet – eine für Lehrpersonen und eine für Schülerinnen und Schüler. Diese haben wir gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und pädagogischen Fachpersonen auf Schweizer Verhältnisse angepasst.
Fokus: gesundes Trinkverhalten und Umgang mit Wasserressourcen
Die pädagogischen Broschüren behandeln die Themen «Gesundes Trinkverhalten» und «Umgang mit Wasserressourcen». Sie sind auf den Lehrplan 21 sowie auf den PER (plan d’études romand) abgestimmt und können von Lehrpersonen in Schullektionen integriert werden.
Broschüre zum Thema Wasser für Lehrpersonen
Broschüre zum Thema Wasser für Schülerinnen und Schüler
Kinderbuch zum Thema Wasser
Das Kinderbuch von Lorenz Pauli und Maria Stalder mit dem Titel «Das reinste Vergnügen» enthält Tipps zum Wassertrinken und Fakten zu Süssgetränken.
► Buch «Das reinste Vergnügen» bestellen
Didaktisches Begleitmaterial:
Begleitmaterial zu Themenlektion 1:
- Passende Bilder aus dem Buch «Das reinste Vergnügen» *
- Körperkonturen mit Wasserkreislauf - ausgemalt *
- Körperkonturen mit Wasserkreislauf - zum Ausmalen *
Begleitmaterial zu Themenlektion 2:
Begleitmaterial zu Themenlektion 3:
- Passende Bilder aus dem Buch «Das reinste Vergnügen» *
- Fotos zum Thema «Wasser» aus der Schweiz *
- Fotos zum Thema «Wasser» aus Drittweltländern **
Zusatzmaterial:
* © Gesundheitsförderung Schweiz
** Diese Fotos wurden uns freundlicherweise von Green Cross International zur Verfügung gestellt.
Das auf dieser Seite veröffentlichte didaktische Begleitmaterial wie auch die Bilder, Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Wiedergabe, Weiterübertragung oder sonstiger Gebrauch für kommerzielle Zwecke ist untersagt. Gestattet ist einzig der Download von Informationen (Texte, Bilder, Grafiken usw.) für den ausschliesslich nicht kommerziellen Gebrauch in Kindergärten, Krippen, Schulen und in Projekten. Für allfällige Gesuche wenden Sie sich an Gesundheitsförderung Schweiz.
Kidz-Box – Übungskarten zu Ernährung und Bewegung
Mit der Kidz-Box bieten wir Ihnen ein bewährtes Lehrmittel für Kinder zu den Themen Ernährung und Bewegung. Die Übungskarten liefern Ihnen Ideen, wie abwechslungsreiche Bewegung und ausgewogene Ernährung spielerisch in den Tagesablauf eingebaut werden können – im Kindergarten, in der Spielgruppe oder daheim.
- Übungskarten
- Registerkarten
- Informationen für Lehrkärfte
- Hits zur Kidz-Box, CD
10.00 CHF plus Porto
Bestellungen über:
Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel
trainingswissenschaft-dsbg(at)unibas.ch