Wir ermitteln seit 2014 jährlich drei Kennzahlen zu den Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf Gesundheit und Produktivität von Erwerbstätigen: den Job-Stress-Index, die Erschöpfungsrate und das ökonomische Potenzial von Verbesserungen im Job-Stress-Index. Unterstützt werden wir dabei von der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Job-Stress-Index 2018
Ein schlechtes Verhältnis von Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz kann die Gesundheit und die Motivation der Schweizer Erwerbstätigen gefährden. Die neueste Erhebung des Job-Stress-Index in der Schweiz zeigt, dass der Anteil der Personen mit mehr Belastungen als Ressourcen leicht gestiegen ist; von 25,4 % (2016) auf 27,1 % (2018). Aus diesem Grund sind betriebliche Gesundheitsmassnahmen sinnvoll, welche die Ressourcen der Mitarbeitenden stärken und Belastungen reduzieren. Darin unterstützt Gesundheitsförderung Schweiz Unternehmen, indem sie Angebote entwickelt, um Stress zu analysieren und zu reduzieren, und Beratende in deren Anwendung schult.
Job-Stress-Index 2014 bis 2016
Faktenblatt Job-Stress-Index 2014 bis 2016
Ergebnisse aus drei Erhebungsjahren zu Stress, Gesundheit und Motivation bei den Erwerbstätigen in der Schweiz.
Arbeitspapier Job-Stress-Index 2014 bis 2016
Kennzahlen zu psychischer Gesundheit und Stress bei Erwerbstatigen in der Schweiz. Theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse fur die Jahre 2014 bis 2016 in Quer- und Längsschnitt.
Job-Stress-Index 2016
Job-Stress-Index 2015
Die Resultate der Erhebung 2015 zeigen:
- Gut jeder fünfte Erwerbstätige (22,5 %) hat Stress, d. h. mehr Belastungen als Ressourcen am Arbeitsplatz.
- Gut jeder fünfte Erwerbstätige (22,6 %) ist erschöpft.
- Die Erschöpfungsrate wird massgeblich durch Verhältnisse bei der Arbeit beeinflusst.
- Stress kostet die Arbeitgeber 5 Milliarden Franken pro Jahr.
- Langfristige Belastungen am Arbeitsplatz haben negative Folgen auf die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit und erhöhen die Kündigungsabsicht.
- Die wahrgenommene Verpflichtung, in der Freizeit erreichbar zu sein, wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus.
Job-Stress-Index 2014
- Arbeitspapier Job-Stress-Index 2014
- Faktenblatt Job-Stress-Index 2014
- Infografik Job-Stress-Index 2014
- Medienmitteilung Job-Stress-Index 2014
Job-Stress-Index 2014: 24,8 % der Erwerbstätigen in der Schweiz haben an ihrem Arbeitsplatz verhältnismässig mehr Belastungen als Ressourcen
Mit dem Job-Stress-Index erfassen wir die Arbeitsbedingungen und machen Aussagen über das Verhältnis von Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz. Um die Entwicklung der Stresssituation zu verfolgen, führen wir ab 2014 jährlich eine repräsentative Online-Erhebung durch.
Der Job-Stress-Index 2014 beträgt 50,03 Punkte. Dies bedeutet, dass die Erwerbstätigen in der Schweiz im Durchschnitt über etwa gleich viele Ressourcen und Belastungen verfügen. Beinahe jeder vierte Erwerbstätige (24,8 %) – also mehr als eine Million Menschen – hat jedoch einen Job-Stress-Index von 54,1 und mehr Punkten. Diese Personen haben am Arbeitsplatz mehr Belastungen als Ressourcen. Damit sie gesund und leistungsfähig bleiben, sollten die Belastungen abgebaut und die Ressourcen gestärkt werden.
Erschöpfungsrate 2014: ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz ziemlich oder stark erschöpft
Die Erschöpfungsrate macht Aussagen über die Erschöpfung von Erwerbstätigen und ist eine wichtige Kennzahl für das Befinden. Erschöpfung beinhaltet das Gefühl der Überbeanspruchung, des Energieverlustes und des Ausgelaugtseins. Sie ist die zentrale und offensichtlichste der drei Dimensionen des Burnout-Syndroms.
Die im Rahmen des Job-Stress-Index 2014 ermittelte Erschöpfungsrate beträgt 24,0 %. Dies bedeutet, dass rund ein Viertel aller Erwerbstätigen in der Schweiz (24.0 %) – also mehr als eine Million Menschen – ziemlich (17.9 %) oder stark (6,1 %) erschöpft sind.
Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen Job-Stress-Index und Erschöpfungsrate: Ein hoher Job-Stress-Index geht mit einer hohen Erschöpfung einher.
Ökonomisches Potenzial 2014: Optimiert Schweizer Wirtschaft ihren Job-Stress-Index, ist Produktivitätsgewinn von 5,58 Milliarden Franken möglich
Mit dem ökonomischen Potenzial zeigen wir mögliche Produktivitätsgewinne für die Schweizer Wirtschaft in Zusammenhang mit Verbesserungen des Job-Stress-Index auf. Wir berechnen, inwiefern sich die gesamte Produktivität verbessern würde, wenn für alle Erwerbstätigen ein günstiges Verhältnis von Belastungen und Ressourcen erreicht werden könnte.
Das im Rahmen des Job-Stress-Index 2014 ermittelte ökonomische Potenzial beträgt 5,58 Milliarden Franken. Berücksichtigt werden dabei
- die verbesserte Arbeitsleistung, die 75 % (4,258 Milliarden Franken) ausmacht und
- die Reduktion von Fehlzeiten, die 25 % (1,321 Milliarden Franken) ausmacht.