Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung

Projekt «Déploiement du Projet Anticipé des Soins» (Implementierung der gesundheitlichen Vorausplanung)

Das «Projet anticipé des soins» fördert die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und/oder degenerativen Krankheiten. Das Ziel ist die Begleitung der Patientinnen und Patienten, um ihre Selbstständigkeit während des gesamten Gesundheitspfads zu wahren. Im Rahmen eines Gesprächsprozesses mit speziell ausgebildeten Beratenden kann die Person die Stossrichtung der Pflege bestimmen, die sie zu diesem Zeitpunkt oder in Zukunft bei einem Verlust der Urteilsfähigkeit und/oder einem lebensbedrohlichen Notfall erhalten soll. Zudem ist eine Begleitung der Institutionen vorgesehen, um den Übergang zu einer partnerschaftlichen Kultur zwischen den Gesundheitsfachpersonen, den Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien zu unterstützen.

Vertragspartner Réseau Santé Région Lausanne
Rue du Bugnon 4
1005 Lausanne
Konsortiumspartner Chaire de Soins Palliatifs Gériatriques
EMS les Baumettes
Association Vaudoise d'Aide et de Soins à Domicile
Association Vaudoise d'Institutions Médico-Psycho-Sociales
Réseaux Santé Vaud
Association pour la promotion de la santé et le maintien à domicile de la Couronne lausannoise
Croix-Rouge Section Vaud
Direction Général de la Santé du canton de Vaud, Office du médecin cantonal
Senior Lab
Hôpital ophtalmique Jules-Gonin, Fondation Asile des aveugles
Laufzeit 01.01.2020 – 31.12.2021
Gesamtbudget CHF 327'000.–
Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz CHF 171'000.–
Themenbereiche Non-communicable Diseases (NCDs)
Prioritäre Interventionsbereiche Schnittstellen
Kollaboration
Neue Technologien
Förderbereich II: Seed-Finanzierung (Pilotprojekt)

   

Zusammenfassung

Das «Projet anticipé des soins (PAS)» fördert die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und/oder degenerativen Krankheiten. Das Ziel ist die Begleitung der Patientinnen und Patienten, um ihnen zu ermöglichen, durch die Wahl eines Therapieziels die Ausrichtung ihres Pflegeprojekts zu bestimmen. Dieses Ziel ist zwischen den beiden Polen «Erhalt und Verlängerung des Lebens» und «reiner Erhalt der Lebensqualität» angesiedelt.

Es ergibt sich aus einem Kommunikationsprozess zwischen Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsfachpersonen zu den Themen Lebensqualität, Werte und Lebensprojekt der Patientinnen und Patienten. Dieser Prozess ermöglicht es, den Platz der Angehörigen zu definieren und im Notfall die Entscheidungsfindung zu antizipieren. Das PAS schafft für die Fachpersonen gemeinsame Bezugspunkte, die es ihnen ermöglichen, Patientinnen und Patienten eine ihrem Therapieziel entsprechende Pflege anzubieten.

Das 2017 von seinen Mitgliedern – d. h. den Gesundheitsdienstleistern der Region Lausanne – initiierte RSRL führt eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse und Praktiken in Bezug auf Instrumente des Erwachsenenrechts und der Selbstbestimmung im Gesundheitsbereich durch. Der daraus resultierende und Ende 2018 publizierte Bericht beschreibt die Grundlagen für ein auf die Bedürfnisse der Fachpersonen in unserer Region abgestimmtes Konzept.

Seit 2019 werden das Konzept des PAS-Modells und seine Instrumente detailliert ausgearbeitet, die Rollen und die Ausbildung der Fachpersonen festgelegt und Vorabtests mit Partnern durchgeführt. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Lehrstuhl für geriatrische Palliativmedizin, der verwandte Projekte entwickelt, sowie mit der Waadtländer Gesundheitsdirektion, insbesondere im Hinblick auf das derzeit in Entwicklung befindliche EPD.

Zwischen 2020 und 2021 soll das Konzept eines grösser angelegten PAS-Einsatzes getestet, PAS-Berater ausgebildet und die Institutionen bei den Veränderungen begleitet werden, die der Übergang zu einer partnerschaftlichen Kultur zwischen Gesundheitsfachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Familien mit sich bringt.

  

Weitere Informationen

Kontaktperson Projekt «Déploiement du Projet Anticipé des Soins»:

Lila Devaux
Réseau Santé Région Lausanne
E-Mail: lila.devaux(at)rsrl.ch
Telefon: 021 341 72 21