Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung

Projekt «Opti-Q Multimorbidität – Optimierung der Behandlungsqualität von multimorbiden Patienten»

Im Kanton Waadt wurden Praxisempfehlungen für die Behandlung multimorbider Patientinnen und Patienten interprofessionell und wissenschaftlich fundiert erstellt. Ziel des Projekts «Opti-Q» ist es, praktische Anwendungshilfen für die Praxisempfehlungen auf nationaler Ebene interprofessionell und unter Einbezug der Patientinnen und Patienten zu erstellen und die Implementierung in der Praxis in verschiedenen Regionen zu prüfen. Die adäquate und koordinierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit mehreren chronischen Krankheiten soll unter Einbezug aller relevanter Akteure inklusive der Patientinnen und Patienten als Partner verbessert werden.  Zudem soll die Förderung der Gesundheitskompetenz und Autonomie aller Betroffener sowie die Chancengleichheit gestärkt werden.

Vertragspartner Verein QualiCCare
Rütistrasse 3a
5400 Baden
Konsortiumspartner FMH, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
pharmaSuisse
Haus- und Kinderärzte Schweiz
diabetesschweiz
Concordia Versicherungen AG
Roche Diabetes Care (Schweiz) AG
Novo Nordisk Pharma AG
Service de la Santé Publique Canton Vaud
AstraZeneca AG
Galenica AG
Janssen-Cilag AG
Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
Meconex AG
Medbase AG
Sanacare AG
Schweizerische Diabetes-Stiftung
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Organisation Podologie Schweiz
Swica Krankenversicherungen
Swiss Medtech
Laufzeit 01.01.2020 – 31.12.2023
Gesamtbudget CHF 2'118'000.–
Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz CHF 2'000'000.–
Themenbereiche Psychische Gesundheit
Sucht
Non-communicable Diseases (NCDs)
Prioritäre Interventionsbereiche

Schnittstellen
Kollaboration
Selbstmanagement
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Neue Technologien
Neue Finanzierungsmodelle

Förderbereich I: umfangreiches Projekt

    

Zusammenfassung

Die Grundversorgung von multimorbiden Patienten ist komplex und deren Behandlung muss in vielen Fällen individuell angepasst werden. Krankheitsspezifische Guidelines sind deshalb meist nicht anwendbar, weshalb es für eine zielführende Behandlung individuell anpassbare, krankheits- und sektorenübergreifende Praxisempfehlungen braucht.

Eine optimale Versorgung berücksichtigt die Prioritäten und Ressourcen der Patientinnen und Patienten und zielt gleichzeitig auf ein sehr gutes medizinisches Behandlungsergebnis (Outcome). Unter-, Fehl- oder Überversorgung sollen vermieden werden. Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen werden optimiert. Im Kanton Waadt wurden Praxisempfehlungen für die Behandlung multimorbider Patienten interprofessionell und wissenschaftlich fundiert erstellt.

Ziel des vorliegenden Projekts ist die wissenschaftliche Prüfung dieser Praxisempfehlungen auf nationaler Ebene in Bezug auf Praktikabilität und Wirksamkeit. Dazu werden Anwendungshilfen wie Algorithmen, Checklisten u. ä. interprofessionell erarbeitet. Projektergebnisse sind eine eventuelle Anpassung der besagten Praxisempfehlungen, Empfehlungen zu IT-Hilfsmitteln und geeigneten Finanzierungsmodellen sowie eine Planung für Umsetzungs- und Verbreitungsprojekte.

Inhaltlich geht es im Projekt um den Einbezug von Patientinnen und Patienten als Partner bei ihrer Behandlung, die Förderung ihrer Autonomie, die Erhaltung der Lebensqualität sowie die Chancengleichheit beim Zugang zu einer adäquaten und koordinierten Versorgung. Schnittstellen und Rollen der in der Behandlung beteiligten Akteure müssen gemeinsam definiert und geklärt werden, damit Koordination und Kommunikation in der interprofessionellen Zusammenarbeit optimal funktionieren. Prioritäre Bedürfnisse und Probleme der Patientinnen und Patienten werden systematisch erhoben und mit ihnen diskutiert. Dies stärkt deren Gesundheitskompetenz, kann die Therapietreue verbessern und den Umgang der Patientinnen und Patienten und ihres Umfelds mit den Krankheiten verändern.

  

Weitere Informationen

Kontaktperson Projekt «Opti-Q»:

Dr. Astrid Czock
Verein QualiCCare
E-Mail: czock(at)qualiccare.ch
Telefon: 056 200 17 51